Deutsch: Ausgabenkürzungen mindern anderer Haushalte Einnahmen und initiieren Spardruck - um gewohnte Einnahmeüberschüsse einerseits zu erhalten,
andererseits bei Schuldnern, um etwaige Höherverschuldung zu vermeiden.
Dato
Kilde
Eget arbejde
Forfatter
Wolfgang WALDNER & C.G.BRANDSTETTER
Andre versioner
<gallery>
Datei:Saldenmechanik 500px.png
Remarks
InfoField
Deutsch: ===Typische, selbstinduzierende und -verschärfende Stationen zu Deflationsspirale:===
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Anspruch auf unbedingt so ablaufende Reihenfolge)
Sinkende Nettokreditaufnahme öffentlicher Haushalte (Ökonomie erhält daraus weniger Einnahmen).
Ausgabenzurückhaltung der privaten Haushalte (Schuldner) bzw. Erhöhung des Sparaufkommens (Erhöhung der Sparquote: Erhöhung der Transaktions- sowie der Vorsichtskasse) an liquiden Mitteln der privaten Haushalte.
Rückzug der Privaten aus weniger liquiden Veranlagungsformen, typischerweise auch aus Unternehmensanleihen (Konsolidierungsprobleme der Unternehmen).
Investitionsrückstellungen der Unternehmen (bemerktes und weiterhin erwartetes Nachlassen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage sowie vorsichtshalber Ausgabenzurückhaltung und Personalabbau, sinkende Produktion, vorsichtshalber Bemühungen der Unternehmen um Erhöhung ihrer Liquidität - erhöhte Kreditrückleistungsbemühungen – sinkende Nettokreditaufnahme des Unternehmenssektors).
Manche Unternehmen können trotzdem offene Kreditschulden nicht ausreichend bedienen (Aktiva-Entwertungen in den Bankbilanzen).
Liquiditätsprobleme der Kreditinstitute (Kreditklemme).
Kredite werden kaum noch vergeben und wenn, wird Bonität rigide geprüft – private Investitionen auch dadurch weiter rückläufig – sinkendes Einkommen anderer Bankschuldner aufgrund der sinkenden Investitionen.
Sinkende liquide Mittel innerhalb der Gesamtwirtschaft, sinkendes Geldangebot, sinkende Geldnachfrage (bei steigendem Realzins keine Investitionsankurbelung - siehe Investitionsfalle).
Sinkende Produktion, steigende Arbeitslosigkeit, Nachlassen der gesamtwirtschaftlichen Kaufkraft.
Staatliche Sozialleistungen werden gesenkt - weiterhin sinkende Staatseinnahmen.
Unfreiwilliges Entsparen der Privaten. Gerettete Geldvermögen werden möglichst nicht ausgegeben, notwendige Ausgaben werden so lange wie möglich vermieden, da Tendenz (weil im Wirtschaftskreislauf liquide Mittel knapp) sinkender Preise (die Allgemeinheit kann sich lebensnotwendiges kaum noch oder nur gerade noch leisten).
Die Abnahme von Angeboten der Unternehmen sinkt generell – deren Lager bleiben gefüllt – nachbestellt wird nicht mehr oder wenn, nur selten (eine Vielzahl der Branchen, wo nur noch reduziert nachgefragt wird, schließt).
Staaten und Unternehmen in Staaten, die eine passive Leistungs- und Zahlungsbilanz aufweisen, verfügen grundsätzlich über verminderte Möglichkeiten zu Kreditfinanzierungen und während einer globalen Deflationsphase sinkt die Bereitschaft und/oder Möglichkeit ausländischer Gläubiger zu diesbezüglichen Kapitalbereitstellungen (bzw. wirkt typischerweise [Devisen-]Kapitalflucht ungünstig auf die Liquidität und Solvenz inländischer Kreditinstitute - insofern alleine deshalb gesamtwirtschaftlich sinkende Kreditvergabe = sinkende Investitionen - auch daraus weiter sinkende Ausgaben, Einnahmen, Ausgaben, etc.).
Licensering
Indehaveren af ophavsretten til denne fil tillader enhver at bruge filen til ethvert formål, under betingelse af, at rettighedshaveren krediteres som påkrævet. Videredistribution, afledte værker, kommerciel brug og alle andre formål tillades.
Attribution
Oprindelig oplægningslog
Transferred from de.wikipedia to Commons by Wdwdbot using script bot_filetrans.pl (r80:81M).
The original description page was here. All following user names refer to de.wikipedia.
Denne fil indeholder ekstra information, som formentlig er tilføjet fra et digitalt kamera eller en skanner, der enten blev brugt til at skabe billede eller digitalisere det. Hvis filen har været ændret siden dens oprindelige tilblivelse, kan nogle detaljer muligvis ikke fuldt ud repræsentere det modificerede billede.