at dele – at kopiere, distribuere og overføre værket
at remixe – at tilpasse værket
Under følgende vilkår:
kreditering – Du skal give passende kreditering, angive et link til licensen, og oplyse om der er foretaget ændringer. Du må gøre det på enhver fornuftig måde, men ikke på en måde der antyder at licensgiveren godkender dig eller din anvendelse.
deling på samme vilkår – Hvis du bearbejder, ændrer eller bygger videre på dette værk, skal du distribuere dine bidrag under den samme eller en kompatibel licens som originalen.
{{Information |description ={{de|1=Szene aus dem Gefecht von Tauberbischofsheim}} |date = |source =https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=794 |author =Otto von Faber du Faur (Landesmuseum Württemberg) |permission =https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=794 }} Category:Battle of Tauberbischofsheim
Denne fil indeholder ekstra information, som formentlig er tilføjet fra et digitalt kamera eller en skanner, der enten blev brugt til at skabe billede eller digitalisere det. Hvis filen har været ændret siden dens oprindelige tilblivelse, kan nogle detaljer muligvis ikke fuldt ud repræsentere det modificerede billede.
Fotograf
"P. Frankenstein; H. Zwietasch"
Ved genanvendelse af dette værk, tilskriv det venligst til
Nach der Mitte des 19. Jahrhunderts verschärfte sich der Konflikt zwischen Österreich und Preußen um die Vorherrschaft in Deutschland immer mehr; er entlud sich schließlich im Deutschen Krieg von 1866. In der Schlacht bei Königgrätz (Nordböhmen) siegte Preußen gegen Österreich. Die Truppen des mit Österreich verbündeten Königreichs Württemberg unterlagen der waffentechnisch überlegenen preußischen Armee in den Gefechten bei Tauberbischofsheim am 24. Juli 1866.
Otto Faber du Faur nahm als Adjutant der Reiterdivision an diesen Auseinandersetzungen teil. Noch im Jahr der Schlacht schuf er das Gemälde"Szene aus dem Gefecht von Tauberbischofsheim", das auch die waffentechnische Unterlegenheit der Württemberger und damit eine der Ursachen der Niederlage zeigt. Die württembergischen Soldaten verwendeten das Minié-Gewehr, das zeitaufwendig und nur im Knien oder Stehen nachgeladen werden konnte. Die Preußen dagegen waren dagegen mit dem modernen Zündnadelgewehr ausgerüstet, das sie weitausschneller und im Liegen nachluden.
Das Gemälde wird im Depot aufbewahrt.